Home
Du bist hier: Home » Freizeitangebote » Museen

Museen

Auch wer sich für Kunst und  Geschichte interessiert, kommt in der Saar-Lor-Lux Region und dem benachbarten Rheinland-Pfalz voll auf seine Kosten. Denn auch die Museen-Landschaft hat hier einiges zu bieten und lässt keine Wünsche offen. Egal, ob Du Dich für antike oder zeitgenössische Kunst interessierst, hier ist für jeden etwas dabei. Daneben gibt es auch zahlreiche Museen, in denen Geschichte lebendig und somit für Dich erlebbar wird. Von Museen, die sich mit Vor- und Frühgeschichte befassen, über die als Museum hergerichtete Römer-Villa bis hin zu verschiedenen Heimat-Museen, in denen die Geschichte der Region thematisiert wird, gibt es für jedes Interessengebiet das passende Museum.

Entdecke die schönsten Museen in der ganzen Region und lass Dich begeistern!

Museum / Museen im Saarland

Als KML-Datei für Google Earth/Goolge Maps exportierenStandalone-Karte im Vollbild-Modus öffnenAls GeoJSON exportierenAls GeoJSON exportierenAls ARML für Wikitude Augmented-Reality Browser exportieren
Museum © Saarland.cc

Karte wird geladen – bitte warten…

Gondwana – Das Praehistorium: 49.350163, 7.118046
Historisches Museum Saar: 49.230040, 6.992230
Historama Kloster Hornbach: 49.187240, 7.369400
Weltkulturerbe Völklinger Hütte : 49.247728, 6.844647
Römermuseum Schwarzenacker: 49.283028, 7.315793
Saarländisches Bergbaumuseum : 49.342400, 7.261260
Saarbrücker Kasematten: 49.230024, 6.992245
Edelsteinmuseum: 49.718901, 7.304254
Archäologiepark Römische Villa Borg: 49.496256, 6.458459
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim: 49.135138, 7.182892
Uhrmachers Haus: 49.298423, 6.897522
Zollmuseum, Blieskasteler Str., Mandelbachtal: 49.136203, 7.133707
Museum Schloss Fellenberg : 49.445730, 6.646590
Historisches Kupferbergwerk: 49.412743, 6.783033
Besucherbergwerk Rischbachstollen: 49.284799, 7.100518
Haus der Dorfgeschichte Bliesmengen-Bolchen : 49.151931, 7.115005
Litermontmuseum und Geschichtspark: 49.398857, 6.786177
La Mine, Musée du Carreau Wendel: 49.205065, 6.867778
Nachtwächterrundgänge in Ottweiler: 49.404230, 7.160320
Flugausstellung: 49.684790, 6.960654
Städtisches Museum Saarlouis: 49.313485, 6.750288
Stadtmuseum St. Wendel: 49.467588, 7.168935
Eisenbahnmuseum: 49.506239, 6.746181
Saarland Museum – Moderne Galerie: 49.230700, 6.999500
Saarland Museum – Alte Sammlung: 49.230252, 6.992154
Museum für Vor- und Frühgeschichte: 49.229989, 6.991580
Museum des Saarländischen Aberglaubens: 49.173980, 7.207110
Mineralienmuseum: 49.549030, 7.251280
Saarländisches Künstlerhaus: 49.231261, 6.999936
Mühlen- und Mennonitenmuseum Bettinger Mühle: 49.437898, 6.850010
Sternwarte Peterberg: 49.572490, 6.999920
Städtische Galerie Neunkirchen: 49.345820, 7.179660
Missions- Völkerkundliches Museum: 49.463853, 7.181572
Bahnhof Bexbach: 49.349250, 7.255690
Museum für Mode und Tracht: 49.587119, 7.144949
Handwerks- und Industriemuseum Fellenbergmühle: 49.445426, 6.643442
Expeditionsmuseum Werner Freund: 49.442387, 6.642929
Westwallmuseum Sinz: 49.535577, 6.432197
Römische Villa Nennig: 49.529185, 6.383408
Historische Ölmühle Wern: 49.417410, 7.236070
Museum Haus Ludwig: 49.313510, 6.748660
Arzneipflanzenmuseum: 49.252771, 7.038229
Schmiede- und Schlossermuseum: 49.295610, 6.799266
Deutsches Zeitungsmuseum: 49.270540, 6.791680
Erlebnismuseum Mensch und Landschaft: 49.562112, 6.784616

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Gondwana – Das Praehistorium
Das Praehistorium, im Urzeitpark Gondwana Dinosaurier live erleben und die Evolutionsgeschichte Schritt für Schritt durchwandern.
www.gondwana-das-praehistorium.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Historisches Museum Saar
Historisches Museum Saar, Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken

Dauerausstellungen des Historisches Museum Saar
1. Saargeschichte seit 1870
2. Unterirdische Burganlage mit Kasematten
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 10:00 – 18:00
Mittwoch 10:00 – 20:00
Donnerstag 10:00 – 18:00
Freitag 10:00 – 18:00
Samstag 10:00 – 18:00
Sonntag u. Feiertage 10:00 – 18:00

Die Eintrittspreise:
Erwachsene: 6,00 €
Auszubildende, Studenten, Rentner, Ehrenamtskarteninhaber: 3,00 €
Expressticket (Museumsbesuch mit zeitlicher Begrenzung von 30 Minuten) 2,00 €
Kinder und Jugendliche bis 18 J., Schüler, Empfänger von ALG1 und ALG 2,
Sozialhilfeempfänger, Asylbewerber mit gültigem Nachweis freier Eintritt

Die Telefonnummer des Museumsfoyers bzw. der Museumskasse: +49 (0)681 / 506 45 06

https://www.historisches-museum.org

Ein Fehler ist aufgetreten – bitte den Admin-Hinweis für mehr Informationen beachten
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Historama Kloster Hornbach
Historama Kloster Hornbach
Das Kloster beherbergt ein nach pädagogischen und modernsten multimedialen Gesichtspunkten konzipiertes Klostermuseum – das „Historama Kloster Hornbach“ – eine Historische Stätte, die zu einer Zeitreise durch über 1000 Jahre Geschichte einlädt. Die Mystik jenes heiligen Ortes ist auch Heute noch zu spüren.
Das Historama ist geöffnet:
Dienstag-Freitag von 10.00h -17.00h
Samstag/Sonntag von 11.00h – 18.00h
Montag geschlossen
https://www.klosterstadt-hornbach.de/?Tourismus:Historama

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen der ehemaligen Völklinger Hütte finden Sie auf folgender Website:
https://www.voelklinger-huette.org

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Römermuseum Schwarzenacker
Römermuseum Schwarzenacker
Der Ort Schwarzenacker, ein Stadtteil der Kreis- und Universitätsstadt Homburg, liegt am Mittellauf der Blies in einer Talaue, die mit ihren fruchtbaren Kalkböden zu allen Zeiten gute Voraussetzungen für eine landwirtschaftliche Nutzung bot. Deshalb entstanden in gallo-römischer Zeit hier zahlreiche Villen und Höfe wie z.B. in Bierbach und Einöd.
https://www.roemermuseum-schwarzenacker.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Saarländisches Bergbaumuseum
Saarländisches Bergbaumuseum
Im Saarländischen Bergbaumuseum Bexbach erkunden große und kleine Bergmänner die Geschichte des Steinkohlenbergbaus von den frühen Anfangszeiten im 15. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.
https://www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Saarbrücker Kasematten
Unterirdische Saarbrücker Burganlage
Vierzehn Meter unter dem Saarbrücker Schlossplatz wartet das Historische Museum Saar mit einer Überraschung auf. Besucher können in die unterirdischen Burganlage und Kasematten aus Mittelalter und der Renaissance hinabsteigen.
https://www.saarbruecker-kasematten.de/

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Edelsteinmuseum
Das Deutsche Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein zeigt auf drei Etagen einer stilvoll restaurierten Gründerzeitvilla alle Edelsteinarten der Welt mit mehr als 10.000 Exponaten.
Öffnungszeiten
15. Februar bis 30. April täglich 10.00h – 17.00h
01. Mai bis 21. Oktober täglich 09.30h – 17.30h
01. November bis 07. Januar täglich 10.00h – 17.00h
https://www.edelsteinmuseum.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Archäologiepark Römische Villa Borg
Der Römische Archäologiepark Villa Borg bietet mit seinem prachtvollen Herrenhaus, dem Villenbad, seiner kulinarischen Taverne, Wohn- und Wirtschaftstrakt, einer ansprechend gestalteten Gartenanlage und zahlreichen ganzjährigen Veranstaltungen ein wahres Römer-Erlebnis.
Sammlungen
Ausgrabung und Rekonstruktion einer römischen Großvilla (1. bis 4.Jahrhundert) mit Deckenmalereien, Mosaikfußböden, Fußbodenheizung und zahlreichen Kleinfunden (Münzen, Keramik, Schmuck).
https://www.villa-borg.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
In diesem grenzüberschreitenden Archäologiepark werden seit 1987 auf der deutschen Seite die Reste einer römischen Villa und seit 1974 auf der französischen Seite eine gallo-römische Kleinstadtsiedlung freigelegt. Das Museum Jean Schaub in Reinheim zeigt in einer Ausstellung die Rekonstruktion der Villa sowie die zahlreichen Funde. Einzigartig ist die Nachbildung der hier entdeckten Grabhügel, darunter das Grab einer keltischen Fürstin, das rekonstruiert und für die Besucher geöffnet ist. Auf französischer Seite verdeutlicht die freigelegte und mit moderner Architektur rekonstruierte Thermenanlage den Luxus des römischen Alltagslebens.
https://www.europaeischer-kulturpark.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Uhrmachers Haus
Das Saarländischen Uhrenmuseums präsentiert mit über 650 Exponaten die Entwicklung der Zeitmessung von der Antike bis zur Gegenwart.
https://www.uhrenmuseum-saar.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Zollmuseum, Blieskasteler Str., Mandelbachtal
Drei Jahrhunderte Geschichte des Zollamtes erster Klasse Habkirchen. Dokumente Sammlungen, Bilder, deutsche und französische Zoll- und Grenzpolizei Dienstkleidung der Zollverwaltung.
Zeiten: jeden 3. Sonntag im Monat, 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: (0 68 04) 5 54
https://de.wikipedia.org/wiki/Zollmuseum_Habkirchen

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Museum Schloss Fellenberg
Im Merziger Museum Schloss Fellenberg werden Exponate der Heimatgeschichte ausgestellt. Kunstsammlungen, Volkskunde, Sakrales, Literatur, Industrie und Handwerk
https://www.museum-schloss-fellenberg.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Historisches Kupferbergwerk
Fahren Sie ein in die sagenhafte Untertagwelt des Kupferbergwerkes Düppenweiler mit „Mystallica“. Die neue einmalige Licht- und Toninstallation schlägt durch die Elemente Beleuchtung, Musik, Geräusche und Texte eine Brücke zwischen traditioneller Bergwerksbesichtigung und kultureller bzw. touristischer Freizeitgestaltung mit Erlebnis- und Unterhaltungsanspruch.
https://www.beckingen.de/content/beckingen/Tourismus/kupferbergwerk

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Besucherbergwerk Rischbachstollen
Der Rischbachstollen ist ein Besucherbergwerk wurde von der Zeitschrift Merian und dem VDI als eine von 180 Sehenswürdigkeiten der Deutschen Technikstraße ausgewählt.
https://www.rischbachstollen.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Haus der Dorfgeschichte Bliesmengen-Bolchen
Das Haus der Dorfgeschichte ist jeden 3. Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet.
Kontakt: Erwin Flieger und Gudrun
Telefon: 06804/6578 oder
Telefon: 06804/6249
Der Eintritt ist frei.
Die monatlichen Themen können aus dem Veranstaltungskalender entnommen werden.
https://verein-für-dorfgeschichte.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Litermontmuseum und Geschichtspark
Das Litermontmuseum befinet sich am Fuße des Litermonts in einem ehemaligen Westwallbunker.
Der angrenzende Geschichtspark befasst sich mit landwirtschaftlichen Geräten des letzten Jahrhunderts.
Öffnungszeiten: Im Sommer von 14.00 h bis 16.00h nach Voranmeldung unter der Telefonnummer: 06838-83504
Eintritt: Frei
https://www.nalbach.de/litermontmuseum-geschichtspar.html

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

La Mine, Musée du Carreau Wendel
Mit einer Bergbahn beginnt die Reise in das große Bergbaugebiet Frankreichs. Das Bergbaumuseum bietet in ca. 2 Stunden Besuchsdauer ein umfangreiches Programm. Vom Dienstag bis zu Sonntag von 9.00 Uhr bis 18.OO Uhr geöffnet.
https://www.la-mine.fr

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Nachtwächterrundgänge in Ottweiler
Nachtwächterrundgänge durch die historische Altstadt Ottweiler
Hört ihr Leut und lasst euch sagen…
Von April-Oktober, jeden Freitag um 21:00 Uhr ab dem Alter Wehrturm der evangelischen Kirche. Die Unkosten betragen 3,- EUR pro Person, Kinder in Begleitung Erwachsener sind frei. Eine Voranmeldung zu diesen festen Terminen ist nicht erforderlich. Für Familien oder Gruppen besteht ganzjährig die Möglichkeit, Führungen an Wunschterminen (außer an Wochenenden) zu vereinbaren. Reservierungen bei der Touristeninformation der Stadt Ottweiler am Schlosshof 5, Telefon: 06824-3511.
https://www.ottweiler.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Flugausstellung
In vier Hallen und auf 175000 m2 Freigeländer werden über 100 Flugzeugmodelle ausgestellt. Flugausstellung L.+P. Junior, Habersberg 1, Hunsrückhoehenstraße (B327), 54411 Hermeskeil II
Geöffnet vom 1. April – 1. November täglich von 10.00 – 18.00 Uhr
https://flugausstellung.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Städtisches Museum Saarlouis
Das Museum vermittelt wertvolle Einblicke in dei Geschichte der Stadt Saarlouis, des Saarlandes und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Die Webseite informiert über aktuelle Ausstellungen.
https://www.staedtisches-museum.saarlouis.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Stadtmuseum St. Wendel
Die Dauerausstellung präsentiert das Museum Werke und Objekte der regionalen Kunst und Kulturgeschichte. Darüber hinaus sind vier Wechselausstellungen pro Jahr der zeitgenössischen Kunst gewidmet. Schwerpunkt: Ausstellungen von saarländischen Künstlern und Professoren der saarländischen Hochschule für bildende Kunst sowie von den Teilnehmern der „Straße der Skulpturen“, die mit ihren insgesamt 53 Skulpturen direkt hinter dem Museum beginnt.
https://www.museum-wnd.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Eisenbahnmuseum
Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Merzig-Büschfelder Eisenbahn schlägt das Eisenbahnerherz höher: Dampflokomotiven, historische Zugwagen, Dieselloks und Fotos aus der saarländischen Eisenbahngeschichte.
Öffnungszeiten: April – Oktober, Dienstag und Donnerstag 11:00-16:00 Uhr und an Betriebstagen der Museumsbahn
https://www.museumsbahn-losheim.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Saarland Museum – Moderne Galerie
Das Saarland Museum Moderne Galerie stellt in Saarbrücken in der Bismarckstraße 11-15 Internationale Malereien, Plastiken und Graphiken aus.
https://www.saarlandmuseum.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Saarland Museum – Alte Sammlung
Das Saarland Museum – Alte Sammlung am Schlossplatz 16 in Saarbrücken stellt Malerei, Plastik, Keramik und Mobiliar vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts aus Südwestdeutschland, Lothringen und dem Elsaß aus.
Dienstags, Donnerstags – Sonntags 10.00 – 18.00 Uhr, Mittwochs 10.00 – 22.00 Uhr
https://www.saarlandmuseum.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Museum für Vor- und Frühgeschichte
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte stellt Archäologische Funde aus dem gesamten Saarland von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter aus.
Dienstags, Donnerstags – Sonntags 10.00 – 18.00 Uhr, Mittwochs 10.00 – 22.00 Uhr
https://www.vorgeschichte.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Museum des Saarländischen Aberglaubens
In Rubenheim, direkt unterhalb der Kirche befindet sich das Museum des Saarländischen Aberglaubens. Typische Themen sind: Hausgeister, Geisterabwehr oder exponate der Zauberei und Hexerei. Zudem gibt es hier noch das Museum für dörfliche Alltagskultur der Familie Altenkirch zu sehen. Das ehemalige Bauernhaus selbst ist mehrfach prämiert und sehenswert.
https://www.museum-alltagskultur.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Mineralienmuseum
Das Mineralienmuseum zeigt Mineralienfunde aus der Umgebung von Freisen. Geöffnet ist an jeden 1. Sonntag des Monats von 13.00-18.00 Uhr und auch nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.
https://www.mineralienverein-freisen.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Saarländisches Künstlerhaus
Das Saarländisches Künstlerhaus bietet über das ganze Jahr wechselnde Ausstellungen: Malerei, Fotografie, Lesungen, Musik und mehr. Die Website informiert über die aktuellen Veranstaltungen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 – 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
https://www.kuenstlerhaus-saar.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Mühlen- und Mennonitenmuseum Bettinger Mühle
Im Schmelzer Mühlen- und Mennonitenmuseum Bettinger Mühle gibt es eine Getreidemühle, Backstube, Landwirtschaftliche Geräte und die Dokumentation der Geschichte der Mennoniten zu sehen. Der Eintritt ist frei
https://www.muehlenverein-schmelz.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Sternwarte Peterberg
Auf dem 584 Meter hohen Peterberg befindet sich die Sternwarte des Vereins der Amateurastronomen des Saarlandes e.V.. Die Sternwarte ist Sternenbeobachtung mit einem 14-Zoll großen Spiegelteleskop ausgestattet. Führung und Besichtigung des Sternenhimmels von September bis März ab 19 Uhr, von April bis August ab 20 Uhr.
https://www.sternwarte-peterberg.de

marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Städtische Galerie Neunkirchen
Die Städtische Galerie Neunkirchen stellt stellte Sammlungen regionaler und internationaler zeitgenössischer Kunst und Fotografie aus. Der Eintritt ist frei
https://www.staedtische-galerie-neunkirchen.de

Marienstraße 2, 66538, Neunkirchen, Saarland, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Missions- Völkerkundliches Museum
Im Missionshaus St. Wendel werden Völkerkundliche-Sammlungen aus Neuguinea, Indonesien, von den Philippinen, aus Afrika, China, Japan und Indien ausgestellt.
https://www.sankt-wendel.de

Missionshausstraße 50, Sankt Wendel, Saarland, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Bahnhof Bexbach
Dokumentation des Bahnhofes Bexbach und der Pfälzischen Ludwigsbahn im alten Bahnhofsgebäude Bexbach, dem ältesten des Saarlandes, aus dem Jahre 1849. Geöffnet ist jeden ersten Sonntag im Monat von 10.00-13.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
https://www.mbf-bexbach.de

Rathausstraße 50, 66450, Bexbach, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Museum für Mode und Tracht
Das Museum für Mode und Tracht ist im “Alten Amtshaus” in der direkten Nachbarschaft zur Burg Nohfelden und dem Rathaus Nohfelden untergebracht. Geöffnet ist Mittwoch – Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr und Sonntag und Feiertag von 14.00 bis 17.00 Uhr.
https://www.museum-nohfelden.de

Altes Amtshaus, An der Burg, 66625 Nohfelden
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Handwerks- und Industriemuseum Fellenbergmühle
Handwerks- und Industriemuseum Fellenbergmühle bietet eine Feinmechanische Werkstatt zur Herstellung von Uhrmacherwerkzeugen, Inventar einer Schlosserwerkstatt aus dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.30-18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Tel.: 06861/85221, Mail: tourist@merzig.de

Marienstraße 34, 66663, Merzig, Saarland, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Expeditionsmuseum Werner Freund
Das Expeditionsmuseum Werner Freund zeigt Exponate von Expeditionen aus Südamerika, Afrika, Asien und Papua-Neuguinea.
Öffnungszeiten: Sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Voranmeldung unter 06861/85221 (Tourist-Info)
https://www.wolfspark-wernerfreund.de

Propsteistraße 66663, Merzig, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Westwallmuseum Sinz
Das Westwallmuseum Sinz bietet einen authentisch restaurierter Westwallbunker aus dem Jahr 1940 mit originaler und funktionsfähiger Einrichtung, so wie eine Dokumentation der Zeitgeschichte. Geführte Wanderungen können individuell vereinbart werden. Geöffnet ist jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr, Führung nach Vereinbarung.
https://www.westwallmuseum-sinz.de

Perl, 66706, Sinz, Saarland, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Römische Villa Nennig
Eine Multimediapräsentation im Museumsgebäude des Museum für Vor- und Frühgeschichte Römische Villa Nennig, gibt Auskunft über die Geschichte der Villa. Das highlight der Römische Villa Nennig ist ein der bedeutendsten Schöpfungen der Mosaikkunst aus dem 2. bzw. 3. Jahrhundert nach Christus.
https://www.saarland.museum

Römerstraße 11, 66706, Perl, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Historische Ölmühle Wern
Eine Besichtigungen der Ölmühle ist jederzeit während der Öffnungszeiten des Restaurants der Mühle möglich. Führungen so wie eine Ölverkostungen werden an Wochentagen gegen Gebühr angeboten. Terminabsprache mit Herr Willi Wern, Tel. 06858/8249
https://www.oelmuehle-wern.de

Brückenstraße 62, 66564 Fürth, Ottweiler, Saarland, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Museum Haus Ludwig
Im „Museum Haus Ludwig für Kunstausstellungen Saarlouis“ werden bedeutende internationale Kunstschätze in wechselnden Ausstellungen gezeigt.
https://museum-haus-ludwig.saarlouis.de

Kaiser-Wilhelm-Straße 2, 66740, Saarlouis, Saarland, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Arzneipflanzenmuseum
Das Arzneipflanzenmuseum demonstriert die Grundprinzipien diverser Heilungssysteme: Ayurveda, die chinesische Medizin, die afrikanische und amerikanische Ethnomedizin, sowie die Homöopathie. Das Museum öffnet auf Anfrage. Führungen durch das Arzneipflanzen-Museum können kombiniert mit einer Führung durch den Botanischen Garten vereinbart werden. Tel. 0681 – 302 2864
https://www.uni-saarland.de/fak8/botgarten/

Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Saarland, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Schmiede- und Schlossermuseum
Das Schmiede- und Schlossermuseum stellt handbetriebene Maschinen und Werkzeuge aus dem 18. Und 19. Jahrhundert aus, die Handwerker und Bergleute für ihre Arbeit benötigten. Die Schmiede ist ein „wichtiges Dokument der Industriearchitektur aus der Frühzeit der Schachtanlagen im Saarland“, so die fachliche Beurteilung des Staatlichen Konservatoramtes. Ein angegliedertes Museum informiert über die Geschichte der Flachsverarbeitung. Öffnungszeiten: Vom 1.Mai bis zum 31.Oktober, Sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr, Werktags nach Vereinbarung 0681/9486126. Der Eintritt ist frei.

Alleestraße 20, 66773, Schwalbach, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Deutsches Zeitungsmuseum
Das Deutsches Zeitungsmuseum in Wadgassen leigt spannende Fakten zur geschichtlichen Entwicklung der Zeitung, ihrer Herstellung und ihrer Verbreitung. Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10.00 – 19.00 Uhr, Mittwoch 10.00 – 20.00 Uhr

Am Abteihof 1-5, Wadgassen, Saarland, Deutschland
marker icon
Wegbeschreibung berechnen Standalone-Karte im Vollbild-Modus öffnen QR Code-Bild für Standalone-Vollbild-Kartenlink erstellen

Erlebnismuseum Mensch und Landschaft
Das Erlebnismuseum „Mensch und Landschaft“ ist ein Freizeitvergnügen der besonderen Art für Jung und Alt. In einem außergewöhnlichen Streifzug durch die Erlebnisregion Naturpark Saar-Hunsrück erfahren Sie multimedial Interessantes über die Natur, Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt.
Öffnungszeiten: In der Zeit vom 01. April bis 31. Oktober: Dienstag bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr sowie ganzjährig für Gruppen und Schulklassen nach vorheriger Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.
https://www.naturpark.org/naturpark/erlebnismuseum

Zum Wildpark, Weiskirchen, Deutschland

 

Über den Autor

Ausflugsziele und Freizeittipps

⬆ TEILE saarland.cc mit Deinen Freunden

Anzahl der Artikel : 26

© 2012 saarland.cc

Scrolle zum Anfang